![]() |
Natürlich
Lehmputz Atmungsaktiv, schafft positives Raumklima |
|||
![]() |
||||
|
Bild
1: Flur Gefache mit sägerauhen Bretter verschalt. Darauf Schilfrohrmatten befestigt u. mit Lehmgrundputz verputzt. Danach Gewebespachtelung aus Lehm angebracht. Darauf weißen Lehmfinish aufgezogen u. gefilzt. |
|||
|
Bild
2: Treppenhaus Fachwerk mit eingearbeiteten Eichenstaken gerinfügig ausgebessert. Alten vorhandenen Lehm mit Lehmgrundputz überarbeitet.Gewebespachtelung aus Lehm angebracht. Darauf weißen Lehmfinish aufgezogen u. gefilzt. Auf vorhanden Deckenschalung Schilfrohrmatten befestigt und mit Lehm verputzt. Nochmals eine Gewebespachtelung aus Lehm angebracht. Darauf weißen Lehmfinish aufgezogen u. gefilzt. |
|||
|
Bild
3: Büro Mit Ziegel ausgemauertes Fachwerk einen Lehmgrundputz aufgebracht. Zweite Lage nochmals einen Lehmgrundputz aufgezogen u. gefilzt. |
|||
|
Bild
4: Büro 16 mm Lehmbauplatten an Decke angebracht. Vollflächige Gewebespachtelung aus Lehm aufgezogen und mit weißem Lehmfinish überzogen u. gefilzt. |
|||
![]() ![]() |
Bild 5a / 5b: Wohnzimmer Drei Wände mit weißem Lehmfinish überzogen u. gefilzt. Die Rückwand mit schwarzem Lehmfinish überzogen u. gefilzt, als Kontrast zu den übrigen Wänden. |
|||
![]() |
Bild
6: Außenwand I Schilfrohrmatten werden an einer Außenwand befestigt. |
|||
![]() |
Bild 7: Außenwand II Die Innenwanddämmung mit Schilfrohrmatten wird an den Außenwänden angebracht. Vorteil: Es entsteht kein Taupunkt, da der Lehm Feuchtigkeit aus dem Raum aufnimmt und wieder an den Raum abgibt. |
|||
![]() |
Bild
8:Außenwand III Die Schilfrohrmatten werden mit Lehmputz an die Wand geklebt und zusätzlich gedübelt. |
|||
![]() |
Bild
9: Eine Innenwand Holzständerwand mit Schilfrohr als Putzträger und die Zwischenräume mit Flachs gedämmt. |
|||
|
Bild
10: Wohnzimmer Kamin farblich mit rotem Lehmputz abgesetzt. Die Wände sind mit Sandgelben Lehm verputzt.. |
|||
|
Bild 11: Lehmputz mit Glimmer (Ausschnitt vergrößert) | |||